Gridlab ist die Forschungsgruppe für Energiesysteme und das Labor des Instituts für nachhaltige Energie und der Ingenieurschule der HES-SO Valais-Wallis in Sion, Schweiz. Wir forschen und entwickeln Modellierungs- und Entscheidungsunterstützungswerkzeuge für die sichere und kosteneffiziente Integration erneuerbarer Energien in Stromnetze und die Elektrifizierung der Nachfrage. Außerdem bereiten wir die zukünftige Generation von Elektrotechnikern auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene mit spannenden Ausbildungsprogrammen und innovativen Forschungsprojekten vor.
Mit über 250 kVA installierter experimenteller Infrastruktur und 120 km an realen und emulierten Stromleitungen ist Gridlab ausgestattet, um eine Vielzahl von Experimenten durchzuführen, einschließlich Power-Hardware-in-the-Loop-Simulationen, Energiespeicher-Tests und Studien zur Integration erneuerbarer Energien.
Unsere Plattform im reduzierten Maßstab zur Prüfung der Steuerung rotierender Maschinen, der Frequenz- und Spannungsregelung, isolierter Netze und trägheitsfreier Systeme.
Vier Niederspannungs-Verteilnetze im Maßstab 1:1, um die Steuerung verteilter Energiequellen bei erhöhten Elektrifizierungsgraden und photovoltaischer Stromerzeugung zu testen.
Unser Teststand, um Schutzschemata und Einstellungen für zukünftige, erneuerungsbasierte Stromnetze zu lehren und zu erforschen.
Unsere physische Installation, kombiniert mit einer Echtzeitsimulationsinfrastruktur, ermöglicht es uns, die Grenzen unseres Labors zu erweitern und praktisch jede Konfiguration nachzubilden.
Außerordentlicher Professor und Leiter von Gridlab
Fabrizio Sossan ist außerordentlicher Professor für Elektrosysteme an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Westschweiz (HES-SO) im Kanton Wallis. Er hat einen Doktortitel in Elektrotechnik von der Technischen Universität Dänemark (DTU) und einen Master in Computertechnik von der Universität Genua erworben. Bevor er Ende 2022 zur HES-SO kam, hatte er eine Professur an der MINES Paris inne und arbeitete als Forscher an der EPFL und der ETHZ sowie am NREL (USA) als Gastforscher. 2020 gründete er gemeinsam mit anderen das Unternehmen ModBESS, ein US-amerikanisches Unternehmen, das Software zur Energiemanagement für Energiespeicherressourcen entwickelt. Fabrizios Forschung konzentriert sich auf Kontroll-, Planungs- und Designparadigmen zur Integration von Energiespeichern und erneuerbaren Energien in Energiesysteme, einschließlich netzunabhängiger Systeme mit niedriger Inertie und der Steuerung von Leistungskonvertern. Er ist Autor und Mitautor von etwa 100 Veröffentlichungen in renommierten Konferenzen und Fachzeitschriften mit hohem Impact-Faktor. Er leitet und beteiligt sich an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten. (machine translated)
Außerordentlicher Professor
Julien Pouget erhielt 2009 seinen Doktortitel in Elektrotechnik von der Universität Franche-Comté in Belfort, Frankreich, und seinen Masterabschluss in der Steuerung von elektrischen Systemen vom Institut National Polytechnique de Toulouse in Toulouse, Frankreich, im Jahr 2005. Er arbeitete drei Jahre lang an der optimalen Auslegung von elektrischen Bahnmotoren im Forschungsbereich von ALSTOM Transport. Zwischen 2009 und 2017 war er Forscher und Projektleiter in der Abteilung Innovation und Forschung der SNCF (Französische Staatsbahn), wo er an der Hybridisierung von Bahnantriebssträngen und hybriden Energiesystemen (SSE und RES) für Umspannwerke und elektrische Eisenbahnnetze arbeitete. Diese Anwendungen nutzen verschiedene wissenschaftliche Methoden, einschließlich des optimalen Leistungsflusses, der energetischen makroskopischen Darstellung, der Steuerungsstrategien, der Hardware-in-the-Loop-Simulation und der Energiemanagementsysteme. Seit 2018 ist er Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Künste der Westschweiz. Seine Forschungstätigkeiten konzentrieren sich auf die optimale Auslegung, Modellierung, Steuerung und das Energiemanagement von Multi-Source-Energiesystemen, Hybridfahrzeugen und Smart Grids. (machine translated)
Außerordentlicher Professor
Davide Pavanello hat einen Masterabschluss in Elektronikingenieurwesen vom Politecnico di Torino, Italien, 2002, und einen PhD in Elektrotechnik von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), Schweiz, 2007, im Bereich Blitz-Elektromagnetik. 2008 trat er in die Abteilung für Elektrotechnik von ALSTOM Power in Baden, Schweiz, ein, wobei sein Fokus auf dem elektrischen Schutz des Turbogenerators lag. Seit 2011 ist er außerordentlicher Professor für Energietechnik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Künste der Westschweiz (Hes-so) in Sion. Im Institut für Energie und Umwelt konzentrieren sich seine Hauptaktivitäten auf die Charakterisierung von Blitzen und fortschrittliche Strategien zum Schutz von Stromsystemen. Davide ist Autor oder Mitautor von mehr als 50 wissenschaftlichen Artikeln, die in begutachteten Zeitschriften veröffentlicht oder auf internationalen Konferenzen präsentiert wurden, und er ist Mitglied der nationalen technischen Kommissionen der IEC TK81 (Blitzschutz) und TK88 (Windturbinen). (machine translated)
Senior Researcher
Baoling erlangte 2012 und 2014 ihren Bachelor- und Masterabschluss in Elektrotechnik an der China University of Petroleum. Sie absolvierte einen Internationalen Master in Smart Grids und Gebäuden am Grenoble Institute of Technology (Grenoble-INP), Frankreich, im Jahr 2015, und ihren Doktortitel in Elektrotechnik an der Universität Grenoble Alpes, Frankreich, im Jahr 2019. Nach ihren Doktorstudien absolvierte sie ein einjähriges Postdoktorandenstipendium am G2Elab in Grenoble und eine zweijährige Postdoktorandenstelle am GridLab, HES-SO Valais. Derzeit ist sie Senior Researcher an der HES-SO Valais. Baoling war in zahlreiche Forschungs- und industrielle Anwendungsprojekte involviert und trägt aktiv zu den Einreichungen von Vorschlägen für Bundesprojekte und Horizon Europe bei. Ihre Hauptforschungsinteressen umfassen die Modellierung und Steuerung von Leistungselektroniksystemen, die Regulierung von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge und Photovoltaikanlagen in Niederspannungs- und Mittelspannungs-Verteilungsnetzen sowie intelligente Netzlösungen für Bahnsysteme. (machine translated)
Senior Researcher
Yaser erlangte seinen B.Sc. und M.Sc. in Elektrotechnik an der Khajeh Nasir Toosi University of Technology, Teheran, Iran, 2004 und 2007, und seinen Ph.D. an der Universität Isfahan, Isfahan, Iran, im Jahr 2017. Er war von 2020 bis 2022 Postdoktorand an der HES-SO Valais, Schweiz. Derzeit ist er leitender Wissenschaftler an der HES-SO Valais, Schweiz. Seine Forschungsinteressen umfassen den Betrieb, den Schutz und die Steuerung von Stromsystemen und Verteilungsnetzen sowie die Anwendung von künstlicher Intelligenz in Stromsystemen. (machine translated)
Senior Researcher
Didier Blatter
Postdoktorand
Stefano Cassano erlangte 2018 seinen Masterabschluss in Elektrotechnik an der Polytechnischen Hochschule der Universität Genua mit einer Endnote von 109/110. Im Rahmen eines Erasmus-Programms führte er Forschungsarbeiten an der Katholischen Universität Löwen-la-Neuve, Belgien, durch, bei denen er harmonische Störungen im Frequenzbereich zwischen 2 und 150 kHz auf einem Niederspannungsnetz untersuchte, die von Ladegeräten für Elektrofahrzeugbatterien erzeugt werden. Er promovierte 2022 in Elektrotechnik an der Mines ParisTech - Université PSL. Seine Doktorarbeit konzentrierte sich auf die Optimierung des Betriebs und der Steuerung von Hybrid-Wasserkraftwerken zur Unterstützung des Übergangs zu nachhaltigen Energiesystemen, mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung fortschrittlicher Steuerungsalgorithmen. Seit April 2023 ist er Postdoktorand an der HES-SO Valais Wallis, wo er an Energiesystemen mit Fokus auf Steuerungsalgorithmen für hybride Systeme, die Batterien integrieren, arbeitet. Zu seinen Forschungsinteressen gehören der Betrieb von Energiesystemen, Steuerungsstrategien zur Integration erneuerbarer Energien und die Optimierung hybrider Energiespeicherlösungen. Er ist aktiv in Forschungs- und Industrieprojekten tätig und trägt zur Weiterentwicklung nachhaltiger Energiesysteme und Smart-Grid-Technologien bei. (machine translated)
Postdoktorand
Plouton Grammatikos erhielt 2018 sein Diplom (integrierter Master) an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Nationalen Technischen Universität von Athen (NTUA) mit einer Endnote von 9,56/10. Seine Masterarbeit beschäftigte sich mit der Nutzung von LTE-Netzwerken für die Fahrzeugkommunikation. 2024 erlangte er seinen Doktortitel in Computer- und Kommunikationswissenschaften an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL). Er führte seine Doktorarbeit in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Elektrotechnik durch, wo er an Optimierungsstrategien für die Echtzeitsteuerung von aktiven Verteilernetzwerken arbeitete, mit einem Fokus auf Fairness. Seit Juni 2024 ist er als Postdoktorand an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Westschweiz (HES-SO) im Wallis tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf Optimierungsstrategien für die Planung und Steuerung von dezentralen Energiequellen und deren Integration in Strommärkte. (machine translated)
Postdoktorand
None
Doktorand
Keyu erlangte 2020 seinen Bachelor-Abschluss (mit höchstem Lob) an der Harbin Engineering University in China und seinen Master-Abschluss (mit höchstem Lob) 2023 an der Tsinghua University in China. Von 2023 bis 2024 war er als Forschungsassistent am Intelligent Automation Lab der McGill University in Kanada tätig. Derzeit verfolgt er eine Doktorarbeit sowohl am Gridlab der HES-SO als auch am Distributed Electrical Systems Laboratory der EPFL in der Schweiz. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Modellierung, Optimierung und Steuerung von Stromsystemen und erneuerbaren Energiesystemen. (machine translated)
Doktorand
Ali ist Doktorand in einem gemeinsamen Programm zwischen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Westschweiz (HES-SO) im Kanton Wallis und der Universität Genf. Er besitzt zwei Masterabschlüsse, die er im Rahmen des Erasmus Mundus Joint Master Degree (EMJMD) Programms in Dezentralen Intelligenten Energiesystemen (DENSYS) erworben hat: einen Master of Science (MSc) in Maschinenbau von der KTH Royal Institute of Technology in Schweden und einen Master in Energietechnik mit Schwerpunkt auf Mechanischer Energie von der Université de Lorraine in Frankreich. Sein Masterstudium schloss er im Jahr 2024 ab. Ali hat außerdem einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik und Elektronik, den er 2020 an der Abdullah-Universität in Kayseri, Türkei, erworben hat. Seine Forschung konzentriert sich auf die Modellierung und Optimierung von Energiesystemen, mit einem besonderen Fokus auf den Einsatz von Energiespeichern, um die Integration von dezentralen Energiequellen (DERs) in Verteilungsnetze zu erleichtern und gleichzeitig die Netzzuverlässigkeit sowie die betriebliche Effizienz sicherzustellen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
None
Unsere Forschung wird sowohl durch öffentliche Forschungsprogramme als auch durch industrielle Partner unterstützt. Wir arbeiten mit einer breiten Palette nationaler und internationaler Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft zusammen, von Verbrauchern und Produzenten bis hin zu Netzbetreibern und anderen Forschungseinrichtungen. Unsere Forschung wird von der Schweizerischen Innovationsagentur Innosuisse, dem Schweizerischen Bundesamt für Energie und Horizon Europe unterstützt. Wir sind Mitglied von DERlab.